5
5
Umwelt
Bevölkerungsdichte

Verglichen mit dem Rest der Schweiz ist der Kanton Zürich dicht besiedelt. Mit über 1,6 Millionen Menschen auf einer Fläche von rund 1’729 km2 beträgt die Bevölkerungsdichte im Jahr 2022 rund 941 Einwohnerinnen und Einwohner pro km2, nicht zuletzt durch die beiden Grossstädte Zürich und Winterthur. Trotzdem ist die Lebensqualität hoch, da viele Grünflächen und Naherholungsgebiete in kurzer Distanz erreichbar sind.

Kanton Zürich

941

Einwohner pro km2

  • GR
    28
  • BL
    565
  • AG
    504

Stadt Zürich

4’813

Einwohner pro km2

  • Genf
    12’768
  • Basel
    7’256
  • Bern
    2’602
Flächenverbrauch

Wie stark «überbaut» ist eine Region? Wie hat sich der Überbauungsgrad in den letzten fast dreissig Jahren verändert? Die nachfolgenden drei Diagramme beziehen sich auf die überbaute Fläche innerhalb der Bauzonen im Verhältnis zur Gesamtfläche. Nicht berücksichtigt sind dabei die überbauten Flächen ausserhalb der Bauzonen, die zum Teil sehr gross sein können (z.B. das Flughafenareal).

Die Linie zeigt den Durchschnitt des ganzen Kantons.

Grösste Zunahme

Die folgenden Zahlen bezeichnen den absoluten Unterschied zwischen zwei Prozentangaben. Ein Beispiel: 1996 waren 21,5 Prozent der Bauzonenfläche im Verhältnis zur Gesamtfläche des Glattals überbaut, 2021 waren es 26,2 Prozent, eine Zunahme von 4,7 Prozentpunkten.

+4.73
Glattal
+3.95
Stadt Zürich
+2.96
Pfannenstil
Flächenverbrauch auf Gemeindeebene
Stand 2021.
Verkehrsfläche

Durchschnittlich 6,8% der Gemeindeflächen im Kanton dienen dem Verkehr. Hierzu werden gezählt: Bahngebiete, Strassen, befestigte und unbefestigte Wege, Trottoirs, Verkehrsinseln, Gebäude des Verkehrswesens, Flughäfen und Parkplätze. Überraschend: Die Stadt Zürich folgt mit 14,8% erst auf dem fünften Platz, knapp hinter Wallisellen. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2023.

6,8%

Kleinste Verkehrsfläche:

  • Fischenthal
    2,6 %
  • Bäretswil
    3,2 %
  • Stallikon
    3,3 %

Grösste Verkehrsfläche:

  • Kloten
    19,9 %
  • Opfikon
    16,0 %
  • Dietikon
    15,7 %
Energie

Alles enthält Energie und besonders viel davon steckt in Benzin. Lässt man es kontrolliert verbrennen, kann man mit der abgegebenen Energie ein mechanisches System antreiben, zum Beispiel ein klassisches Auto. Der Energieverbrauch wird mit Litern pro hundert Kilometer angegeben.

Bei einem Elektroauto oder Tram wird zum Antrieb elektrische Energie verwendet, die in einem Elektromotor in mechanische umgewandelt wird. Für den Verbrauch verwendet man hier den Begriff Wattstunde, oder etwas üblicher, Kilowattstunde (kWh). Der Energiegehalt von 0,11 Litern Benzin entspricht ungefähr einer Kilowattstunde – so kann man den Energieverbrauch von einem Verbrennungsmotor direkt mit einem Elektromotor vergleichen.

Weil wir darauf angewiesen sind, uns von A nach B bewegen zu können, ist der Anteil der Mobilität am Gesamtenergieverbrauch hoch: Er beträgt ungefähr 35 Prozent.

Mobilitätsbezogener Energiekonsum pro Person

Alle Werte beziehen sich auf den mittleren Energieverbrauch einer Person im Kanton Zürich im Jahr 2021 in Abhängigkeit von der Fortbewegungsart, wobei der Konsum in der ganzen Schweiz erfolgen kann. Das Benzinäquivalent von Strom beträgt, wie oben erwähnt, 0,11 Liter Benzin pro kWh.

Öffentlicher Verkehr
pro Jahr

774 kWh

entspricht 85 Liter Benzin

  • pro Tag
    2,12 kWh ≈ 0,23 Liter Benzin

Motorisierter Individualverkehr
pro Jahr

2’953 kWh

entspricht 325 Liter Benzin

  • pro Tag
    8,09 kWh ≈ 0,89 Liter
Zum Vergleich: Ein typischer Haushalt
Alle Werte sind ungefähre Energieverbrauchswerte pro Jahr.
~18’000 kWh
Total inkl. Wärme (~80%)
~500 kWh
Waschen und Trocknen
~580 kWh
Büro und Unterhaltung
~300 kWh
Beleuchtung
Emissionen

CO2-Emissionen im Verkehr entstehen primär durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Benzin, das hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht und sich mit Sauerstoff aus der Luft zu CO2 verbindet. Für jeden verbrannten Liter Benzin entstehen so etwa 2,3 Kilogramm CO2, das als ein Haupttreiber des Klimawandels gilt. Modellrechnungen zeigen, dass pro Tag weltweit circa 100 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre gelangen und so den Treibhauseffekt verstärken.

Der Anteil der Mobilität an den CO2-Emissionen im Kanton Zürich beträgt circa 40%.
Kanton Zürich

Die historische Entwicklung der Emissionen im Strassenverkehr zeigt, dass der CO2-Ausstoss pro Fahrzeug zwar gesunken ist. Weil aber mehr und schwerere Fahrzeuge auf den Strassen verkehren, wird dieser positive Effekt leider kompensiert. Nur einen geringen Anteil machen die Busse mit Verbrennungsmotoren, Motorräder, die Schifffahrt und der Schienenverkehr aus. Nicht berücksichtigt sind die Emissionen aus der Luftfahrt, da für diese nur schwer der Anteil des Kantons Zürich abgeschätzt werden kann.

Mobilität spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft.

Sie verbindet Menschen, Orte und Möglichkeiten, schafft Zugang zu Arbeit, Bildung oder Gesundheitsversorgung und trägt damit wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung und zu unserem Wohlstand bei.

Davon profitiert auch der Kanton Zürich, der bekannt ist für seine hohe Lebensqualität. Urbane und ländliche Gebiete, eine starke Wirtschaft und ein pulsierendes Kulturleben ziehen Menschen aus dem In- und Ausland an. Kehrseite sind negative Auswirkungen wie Lärm, Stau, CO2-Emissionen oder Beeinträchtigung von Siedlung und Landschaft.

Diese Widersprüche gilt es anzuerkennen und eine vernünftige und nachhaltige Balance gilt es anzustreben. Dafür setzen wir uns ein – damit unser Kanton auch in Zukunft ein Erfolgsmodell bleibt. Wir zählen dabei auf Ihre Unterstützung.