4
4
Verkehr
Entwicklung

Über viele Jahrzehnte hat die Entwicklung der Passagierzahlen bei Bahn und Flugzeug praktisch nur in eine Richtung gezeigt – nach oben. Den Trend umgekehrt haben die Terroranschläge in New York von 2001 und natürlich die Covid-19-Pandemie, die zu einem historischen Einbruch geführt hat. Inzwischen haben sich die Zahlen nahezu erholt.

Verkehrsleistung

Die Summe der zurückgelegten Wegstrecken von Personen oder Gütern. Stand 2019.

ÖV-Fahrzeugkilometer im ZVV-Gebiet pro Jahr
23’841’479
S-Bahn
52’258’539
Bus
334’479
Schiff
12’685’872
Tram
89’120’369
Total Fahrzeugkilometer pro Jahr
Zum Vergleich:
Distanz Erde-Venus
~70’000’000 km
Personenkilometer pro Tag
17’876’092
Öffentlicher Verkehr
31’608’805
Motorisierter Individualverkehr
Anzahl Autos und Velos im Vergleich zum Vorjahr

Zähldaten, gemessen an Werktagen.

Flughafen

Der Flughafen Zürich bietet umfangreiche Verbindungen zu Zielen weltweit und spielt eine Schlüsselrolle für die Schweizer Wirtschaft, insbesondere im Bereich Tourismus und Handel. Mit modernen Einrichtungen und einem hohen Servicestandard trägt der Flughafen Zürich wesentlich zur Erreichbarkeit und globalen Anbindung des Kantons Zürich und der ganzen Schweiz bei.

28’832’025
Passagiere im Jahr 2023.
20,2 Mio.
Passagiere Schweiz → Ausland (70%)
8,6 Mio.
Transitpassagiere (30%)
80,4%
Auslastung Sitze
Internationale Erreichbarkeit

Der grösste Schweizer Flughafen ist nur 10 Bahn-Minuten vom Zürcher Stadtzentrum entfernt. Abgebildet sind die Anzahl direkt angeflogener Destinationen.

Starts und Landungen
247456
Stand 2023, entspricht
im Schnitt 678 pro Tag.
Güterverkehr

Das dichte Schienennetz spielt eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft und hilft, Strassen zu entlasten. Trotz der guten Infrastruktur gibt es Herausforderungen wie Verkehrsstaus und die Notwendigkeit, nachhaltigere Lösungen zu finden. Der Kanton arbeitet daran, diese Probleme durch rechtliche Vorgaben und gezielte Massnahmen zu bewältigen.

Entwicklung und Prognose

Entwicklung Luftfracht am Flughafen Zürich

Aufgrund der geografischen Lage und der starken Exportwirtschaft sind schnelle und zuverlässige Transportwege entscheidend. Mit modernsten Logistikzentren und einem effizienten Zollsystem trägt die Schweizer Luftfracht wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei.

Der Wertanteil der Luftfracht am Gesamtexport der Schweiz ist erheblich, insbesondere im Vergleich zum deutlich geringeren mengenmässigen Anteil. Dies liegt daran, dass die Luftfracht oft für den Transport von Gütern mit hoher Wertdichte genutzt wird, wie zum Beispiel Pharmazeutika, medizinischen Geräten, Elektronik oder Luxusgütern wie Uhren.

Wertanteil der Luftfracht am Gesamtexport der Schweiz
~50%